Wir starten mit dem Direkteinstieg KITA im Schuljahr 2024/2025.
Ziel
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz im
Rahmen des „Direkteinstiegs KITA“.
Aufnahmevoraussetzungen
• Zeugnis der Hauptschulreife
• Der Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (mindestens 2-
jährig)
• Arbeitsvertrag mit dem Träger einer Kindertageseinrichtung
Unterrichtstage / Unterrichtszeiten
1. Schuljahr:
Der Unterricht an der ALS findet am Montag, Dienstag und am Freitag jeweils von 7:30 Uhr bis maximal 15:40 Uhr statt.
2. Schuljahr:
TQ2: Der Unterricht an der ALS findet am Montag und Dienstag jeweils von 7:30 Uhr bis maximal 15:40 Uhr statt.
TQ3: Der Unterricht an der ALS findet am Montag, Dienstag und am Freitag jeweils von 7:30 Uhr bis maximal 15:40 Uhr statt.
Praxistage
1. Schuljahr:
Die praktische Ausbildung in einer Kindertageseinrichtung erfolgt am Mittwoch und am Donnerstag.
2. Schuljahr:
TQ2: Die praktische Ausbildung in einer Kindertageseinrichtung findet am Mittwoch, Donnerstag und Freitag statt.
TQ3: Die Praktische Ausbildung in einer Kindertageseinrichtung findet am Mittwoch und Donnerstag statt
Eine Absolvierung der Praxis in Teilzeit ist bei entsprechend reduziertem Gehalt bis zu 50 %
möglich.
Aufbau der Ausbildung
Der Unterricht umfasst 23 Monate in zwei Modulen.
Nach dem ersten Jahr (12 Monate) wird eine Teilqualifikation zur Schulkindbetreuerin / zum Schulkindbetreuer (TQ1) erworben.
Nach
weiteren 11 Monaten endet die Qualifizierung nach einer Abschlussprüfung mit dem Berufsabschluss „Sozialpädagogische Assistenz“ (TQ2).
Weiterführende Möglichkeiten
Bei ausreichender Teilnehmerzahl kann das Regierungspräsidium im zweiten Modul eine
weiterführende Ausbildungsgruppe/-klasse genehmigen.
Personen, die neben einer Berufsausbildung mindestens einen mittleren Bildungsabschluss
nachweisen, können parallel dazu- im zweiten Schuljahr - statt eines dritten Praxistages einen weiteren Schultag belegen. An diesem Zusatztag bereiten sie sich auf die Schulfremdenprüfung zur staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher (TQ3) vor.
Abschlussprüfungen im 2. Schuljahr
TQ2: Abschlussprüfung zur sozialpädagogischen Assistenz
TQ3: Abschlussprüfung zur sozialpädagogischen Assistenz UND Schulfremdenprüfung Erzieher*in
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schulfremdenprüfung schließt sich ein halbjähriges
Berufspraktikum an.
Unterrichtsinhalte
• Deutsch
• Religionspädagogik
• Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu Ihnen
entwickeln
• Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten
• Gruppen pädagogisch begleiten
• Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten
• Übergänge mitgestalten
• Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen
• Sozialpädagogisches Handeln (Praxis)
Informationen zur Praxis in der 2BFSAID
Eine Vergütung nach §56, Anlage C, TVöD-BT-V (VKA) in der Entgeltgruppe S 2, Stufe 2 ist vorgesehen.
Derzeit beträgt die komplette Vergütung in der Regel etwa 2620 € monatlich.
Es besteht die Möglichkeit einer (AZAV-)Förderung durch die Agentur für Arbeit beziehungsweise das Jobcenter.
Außerunterrichtliche Veranstaltungen
5-tägige erlebnispädagogische Aktivität
Wichtige Termine im Schuljahr 2024/2025
Fachschule für Sozialpädagogik
Postfach 1365
72193 Nagold
Falls mehr Bewerber als Schulplätze vorhanden sind, findet ein Auswahlverfahren statt.
Ansprechpartnerin: Annegreth Fezer-Brenner
Fachschule für Sozialpädagogik
Postfach 1365
72193 Nagold